Kategorien

Archive

von Markus Feistritzer | Kategorien: Leadership

OFFENHEIT IM BERUFSALLTAG – Vom Fünf-Faktoren-Modell und den ganz persönlichen „Big Five“

Offenheit und die „edle Einstellung“ stets ehrlich und authentisch zu sein – das hat im professionellen Alltag nichts zu suchen! Herr X. ist da völlig anderer Meinung: Es macht durchaus Sinn, die Karten allzeit offen auf den Tisch zu legen! Zu welchem Grundsatz tendieren Sie? Sie sind Sie hin- und hergerissen zwischen diesen beiden Extremen, stimmt´s? Was „openness“ im Geschäftsleben bedeutet, welchen Nutzen das richtige Maß an Offenheit bringen kann und warum die „Big Five“ nicht zwangsläufig mit aufregender Safari in Verbindung zu bringen sind, das erfahren Sie im heutigen Artikel.

Weiterlesen …

von Markus Feistritzer | Kategorien: Leadership

FEEDBACK UND CONSULTING – Teil I

Hinter dem Rücken anderer (schlecht!?) über sie reden – das gehört definitiv zu den Don´t´s in jeglichem konstruktiven Miteinander. Mittlerweile dürfte sich wohl herumgesprochen haben, dass Rücksprache halten, Feedback geben (und auch annehmen!) wichtige Säulen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit bilden. Dennoch: Manche Zeitgenossen scheinen von diesen Fakten unbeeindruckt und sind in dieser Hinsicht offensichtlich beratungsresistent… Der erste Teil dieser Blogreihe liefert sowohl altbekannte Informationen als auch neue spannende Erkenntnisse zu den Themen Consulting und Feedback. Bitte weiterlesen!

Weiterlesen …

von Markus Feistritzer | Kategorien: Leadership

SELBSTSTEUERUNG (SELF-CONTROL) IM PROJEKTMANAGEMENT Teil IV

Grundsätzlich ist Stress durchaus eine positive Begleiterscheinung - und in manchen Situationen sogar lebenswichtig. Frei von Druck wäre es nicht möglich, in Ausnahmesituationen reflexartig richtig zu reagieren. Ohne die nötige Portion Stress hätte sich der brave Jäger und Sammler wohl in misslichen Lagen nicht blitzschnell richtig – nämlich für Flucht oder Kampf – entschieden. Der Steinzeitmensch wäre wohl nie und nimmer in seine sichere Höhle zurückgekehrt, der Bär hätte ihn längst genüsslich verspeist und dem Fortschreiten der Evolution womöglich ein jähes Ende bereitet...

Weiterlesen …

von Markus Feistritzer | Kategorien: Leadership

SELBSTSTEUERUNG (SELF-CONTROL) IM PROJEKTMANAGEMENT Teil III

Zeitmanagement ist ein Bestandteil von Selbstmanagement - und umgekehrt. Heutzutage ist hoffentlich nicht nur der Begriff „Selbstmanagement“ im Wortschatz eines jeden modernen Managers fest verankert, sondern auch das Bewusstsein über die enorme Bedeutung ist vorhanden. Auf welche Punkte bei der Gestaltung Ihrer eigenen persönlichen bzw. beruflichen Entwicklung besonderes Augenmerk gelegt werden soll und wie Sie „Meister im Selbstmanagement“ werden, wird im aktuellen Beitrag näher erläutert. Denn: Wer sich selbst nicht managen kann, der kann auch nichts anderes managen“ In Ihrem eigenen Interesse lesen Sie daher bitte weiter!

Weiterlesen …

von Markus Feistritzer | Kategorien: Leadership

SELBSTSTEUERUNG (SELF-CONTROL) IM PROJEKTMANAGEMENT Teil II

Wahrscheinlich haben auch Sie den US-amerikanischen Science-Fiction-Thriller „In Time“ voller Spannung auf der Kinoleinwand verfolgt. Einen solch dramatischen Stellenwert hat „time“ im Projektgeschäft glücklicher Weise nicht – und dennoch: Mit Ihrer Zeit sollten Sie stets gut haushalten! Nun ja, Time-Management – Das Schlagwort ist heutzutage weder aus dem Projektbusiness noch aus Alltagssituationen wegzudenken. Wie Sie mit dem nötigen Know-How Stressoren möglichst vermeiden und auch in hektischen Zeiten die Ruhe bewahren, ohne dass „Ihre Zeit abläuft“ – erfahren Sie in der aktuellen Beitragsserie! Bitte – ohne nervöse Blicke auf die Uhr! - weiterlesen…

Weiterlesen …

von Markus Feistritzer | Kategorien: Leadership

SELBSTSTEUERUNG (SELF-CONTROL) IM PROJEKTMANAGEMENT TEIL I

Bei dieser Überschrift haben Sie wahrscheinlich sogleich die Melodie/den Text des bekannten Hits „You take my self you take my self-control“ (Laura Brenigan, 1984) im Ohr… Und ja, in der Tat: Auch wir geraten bei dem Lied ins Schwärmen von der „guten alten Zeit“, als wir noch in der Blüte unserer Jugend waren (warum eigentlich waren?). Nun aber aufwachen und bitte nicht stundenlang in Erinnerungen schwelgen und tagträumen… Seien Sie im Projektalltag bitte stets wach- bzw. achtsam – denn: Selbstkontrolle/Selbststeuerung ist ein wichtiger Bestandteil des Projektmanagements – und ganz und gar kein Grund zur Melancholie! Verfolgen Sie die Blogbeiträge auch in den kommenden Wochen und verlieren Sie im Projektgeschäft bitte niemals Ihre „self-control“…

Weiterlesen …

von Markus Feistritzer | Kategorien: Leadership, Projektmanagement

FÜHRUNG IN PROJEKTEN – TEIL II

Trans-was? Nun ja, die Begriffe für die beiden Führungsstile klingen auf den ersten Blick etwas befremdlich, das will ich nicht bestreiten. Vielleicht kommen Ihnen bei den Bezeichnungen gar Gedanken an die aktuelle Faschingszeit, an extravagante Ballroben oder an den US-amerikanischen Action- und Science-Fiction-Spielfilm „Transformers“ (2007) in den Sinn.

Nein, der heutige Beitrag beschäftigt sich nicht mit schrillen Frauenkleidern, „Cybertron“ und dgl.! Aber: Der folgende Blog ist u. a. für weltoffene und „intelligent agierende Wesen“ bestimmt sehr empfehlenswert… Zwecks „außerirdisch guter Unterhaltung“ bitte weiterlesen!

Weiterlesen …

von Markus Feistritzer | Kategorien: Leadership, Projektmanagement

FÜHRUNG IN PROJEKTEN – TEIL I

Dass Leadership nicht das Geringste mit Singen, Müdigkeit oder gar mit Leichtsinnigkeit zu tun hat, wissen wir wohl alle: Sie müssen weder Lieder trällern, noch sollte Sie dieses wichtige Thema derart langweilen, dass Ihnen die Augenlider zufallen. Wir haben rund um die Uhr Zugang zu detaillierten Informationen, sämtliche Details liegen auf Abruf bereit - kurz gesagt: Wir wissen anscheinend bestens über die „Do´s and Dont´s“ in Bezug auf „Führung“ Bescheid. Warum aber gestaltet sich „effektives Führen“ dennoch oft als derart schwierig?

Weiterlesen …