VOON-Management GmbH

Blog

Die VRIO-Methode

von Markus Feistritzer

“Sich entwickelnde Organisationen müssen vorhandene Kompetenzen offenlegen, analysieren, und erfolgreich einsetzen”

DOCH ...

V.R.I.O. Methode - was bedeutet V.R.I.O.?


Ist Stärke gleich Kompetenz?
Ist eine Kompetenz gleich Kernkompetenz?
Wie lassen sich wahre Kernkompetenzen identifizieren?

Wer von Ihnen auf die oben gestellten Fragen nicht gleich die passende Antwort hat, ist in guter Gesellschaft. Die Identifizierung von Kompetenzen und deren Abgrenzung zu wahren Kernkompetenzen stellen schwierige Herausforderungen, um die Basis einer Strategieentwicklung zu legen. Wenn diese Thematik für Sie und Ihr Unternehmen von Bedeutung ist, dann sollten Sie jetzt weiterlesen. In diesem Blog-Beitrag stellen wir Ihnen die V.R.I.O. Methode vor:

Was ist der Sinn dieser Methode?

Es ist wichtig bei der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens auf die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten einer Organisation aufzubauen.

Einerseits sind die wahren Stärken einer Organisation gewinnbringend für das Unternehmen, andererseits haben diese auch eine Bedeutung in der Wettbewerbsstellung.

Die V.R.I.O. Methode unterstützt Sie dabei dies in einer strukturierten Art und Weise zu analysieren und Kompetenzen von wahren Kernkompetenzen abzugrenzen.

Gängige Strategieentwicklungsmethoden wie die S.W.O.T. Analyse gehen davon aus, dass Kräfte und Wachstumsfaktoren erfolgreich zusammenspielen müssen, um ein Unternehmen erfolgreich zu machen. Für eine effektive Nutzung Ihrer Kernkompetenzen reicht das nicht aus - anhand der V.R.I.O. Methode werden jene Faktoren sichtbar, die wirklich darüber entscheiden, ob sich ein Unternehmen den dynamischen Gegebenheiten des Marktes anpassen kann.

Wie setzen Sie die V.R.I.O. Methode ein?

Konkret unterstützt Sie das V.R.I.O. Modell Ihre firmeninternen Stärken zu erkennen und auch am Markt zu nutzen.

In einem ersten Schritt geht es darum die Ressourcen und Fähigkeiten der Organisation zu identifizieren. Es empfiehlt sich an Hand der Wertschöpfungskette die einzelnen Schritte zu analysieren.

Es geht um die Frage welche unternehmensspezifischen Ressourcen und Fähigkeiten zur Wertschöpfung vorhanden sind. Dabei sollte der Fokus darauf ausgerichtet sein welche dieser Fähigkeiten und Ressourcen einen Mehrwert für den Kunden schaffen, und welche dazu dienen sich von den Mitbewerbern abzugrenzen.

Machen Sie sich in diesem ersten Schritt Kreativitätsmethoden wie zum Beispiel Brainstorming oder die 6-3-5 Methode zu nutze.

In einem zweiten Schritt werden die Fähigkeiten und Ressourcen an Hand der 4 V.R.I.O. Kriterien analysiert um die wahren Stärken und die Kernkompetenzen des Unternehmens auszuarbeiten.

Was bedeutet V.R.I.O.?

Die eigentliche Frage lautet vorerst: “Kann eine Kompetenz Wettbewerbsvorteile schaffen, bzw. wodurch werden diese Vorteile erreicht?” Mit diesen vier Kriterien können die passenden Antworten auf die gestellten Fragen gefunden werden:

V - (Value) Wert einer Kompetenz
Ist die Kompetenz von Wert? Kann sie die Erträge meines Unternehmens erhöhen und die Kosten senken?

R - (Rarity) Einzigartigkeit einer Kompetenz
Ist die Kompetenz einmalig oder einzigartig? Stiftet die Kompetenz Nutzen für meine Kunden und steht sie für lange Zeit dem Unternehmen zur Verfügung?

I - (Imitability) Imitierbarkeit einer Kompetenz
Ist die Kompetenz leicht zu imitieren bzw. zu substituieren? Oder ist sie so einzigartig, dass sie sich selbst dafür schützt, imitiert zu werden?

O - (Organisational specificity) Organisatorische Einbettung einer Kompetenz
Kann die Kompetenz langfristig in der Organisation eingesetzt werden? Lässt die Struktur des Unternehmens es zu, alle Potenziale der Kompetenz langfristig zum Einsatz zu bringen?

Anhand der Antworten auf diese Fragen lässt sich feststellen, ob es sich bei Ressourcen und Kompetenzen um wahre Kernkompetenzen handelt. Wenn dem so ist, dann können sie langfristig zum Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens werden und zum Erfolg führen.

Vor- und Nachteile:

Der große Vorteil dieser Methode liegt darin, dass diese Sie und Ihre Organisation darin unterstützt Ressourcen und Fähigkeiten strukturiert zu analysieren, Kompetenzlücken aufzugzeigen und die wahren Stärken ihres Unternehmens als Basis für ihre strategische Ausrichtung auszuarbeiten.

Wir haben die Erfahrung gesammelt, dass sich einige Unternehmen in der Operationalisierung dieses Models teilweise schwer tun. Wir empfehlen daher mit einer konkreten Check-Liste in den VRIO WS zu gehen um den Teilnehmern gezielte Impulse zu geben.

Literatur:

A. Talaja; Testing VRIN framework: Resource value and rareness as sources of competitive;
In: Management, Vol. 17, 2012, 2, Seite 51-64
J. Hefti / H. Rawitzer; Nicht jede Stärke ist eine Kernkompetenz;
In: zfo 01/2014(83.Jg.), Seite 41-45
A. Enders et al.; "Towards an integrated perspective of strategy: The value-process framework"
In: Journal of Strategy and Management, Vol. 2 Iss: 1, 2009 Seite 76 – 96
C. Lin et al.; A fuzzy quantitative VRIO-based framework for evaluating organizational activities
In: Management Decision Vol. 50 No. 8, 2012 Seite 1396-1411

von Markus Feistritzer | Kategorien: Leadership, Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Prozessmanagement, VOON-Management GmbH

Einen Kommentar schreiben