DAS GEHEIMNIS MEINES ERFOLGES – TEIL II
von Markus Feistritzer
Das Bermuda-Dreieck (Seengebiet im westlichen Atlantik und nördlich der Karibik) verliert bei näherer Betrachtung wohl seinen Schrecken: Viele Forscher gehen mittlerweile davon aus, dass die Unglücksfälle und angeblich auf mysteriöse Art verschwundenen Schiffe auf stürmischer See in Not geraten und folglich gesunken sind. Ganz getreu dem Motto „Keine Panik auf der Titanic“ darf ich Ihnen heute das „Magische Dreieck im Projektmanagement“ vorstellen. Und glauben Sie mir, im aktuellen Beitrag ist nicht die Rede von einem „Teufelsdreieck“ – ganz im Gegenteil: Vielleicht bewirkt schon das Lesen dieses Blogs zum Thema „Magisches Dreieck“ eine 180°-Wanderung in Richtung Projekterfolg…
Das Magische Dreieck im Projektmanagement
Mithilfe dieses Symboles, welches einen hohen Bekanntheitsgrad genießt, werden die drei zentralen Inhalte im Projekt-Business in Zusammenhang gebracht und dargestellt. Die entsprechenden – zueinander in Konkurrenz stehenden - Parameter in dem Dreieck sind:
- Leistung (scope): Welches Ziel (auch in qualitativer Hinsicht) wird angestrebt? Ist das Ergebnis vertraglich (mittels Lasten-/Pflichtenheft zum Beispiel) eindeutig geregelt?
- Termin (time): Zu welchem Zeitpunkt soll das Projekt beendet sein? Wurden entsprechende „Meilensteine“ im Projektverlauf definiert?
- Aufwand (budget): Welche Ressourcen (personelle, finanzielle und sonstige Ressourcen) sollen maximal für die Erreichung des Projektzieles eingesetzt werden?
Ziel einer jeden Unternehmung ist es selbstverständlich, sowohl Kosten und Dauer möglichst niedrig zu halten, während die Leistung maximiert werden soll. Durch das magische Dreieck wird auf sehr einfache – und dennoch sehr eindrucksvolle – Weise visualisiert, dass die verschiedenen Komponenten signifikante Aus- und Wechselwirkungen aufeinander haben. Variiert eine Steuerungsgröße, hat dies zumindest für eine der beiden anderen Komponenten enorme Folgen. Die Parameter können demnach nicht einfach „mir nix – dir nix“ (voneinander unabhängig also) modifiziert werden. Bitte lassen Sie mich dies anhand eines simplen Beispiels demonstrieren:
- Die Personalkosten für ein neu eingeführtes Produkt sind hoch (z. B. durch den enormen Entwicklungsaufwand)
- Der Zeitraum für die Markteinführung beträgt mehrere Monate (z. B. durch den hohen Bedarf an Ressourcen mit entsprechendem Spezialwissen)
- Das Produkt ist qualitativ einwandfrei (z. B. durch den vermehrten Experten-Einsatz, durch umfassende Tests und eingehende Untersuchungen, die im Vorfeld durchgeführt wurden)
Last but not least - bitte nicht vergessen: Das Einhalten der vertraglich geregelten Inhalte des „Magischen Dreiecks“ bildet – zusammen mit vielen weiteren Faktoren – die Grundlage für den Erfolg eines jeden Projektes!
Dass Sie auch in dieser Woche Ihre komplexen Aufgaben und wichtigen Angelegenheiten OTOBOS „on time, on budget, on scope“ erledigen können, dass Ihre Projektziele nicht im „Teufelsdreieck“ absaufen und dass Sie auch den dritten Teil dieser Blogserie mit Interesse vERFOLGen, das wünschen (sich)
Markus Feistritzer & Christoph Edenhauser
Einen Kommentar schreiben