ARBEITEST DU NOCH ODER LEBST DU SCHON?
von Christoph Edenhauser & Markus Feistritzer
Arbeiten um zu leben oder leben um zu arbeiten? Mit dieser Überlegung hat sich so Mancher wohl schon intensiv beschäftigt. Weniger ist mehr! Das gilt zwar in vielen Bereichen als edle Tugend, wird jedoch in der modernen Leistungsgesellschaft schnell mit Faulheit und Arbeitsscheu in Verbindung gebracht. Im heutigen Beitrag nehmen wir das vieldiskutierte Thema „Arbeits- versus Lebenszeit“ genauer unter die Lupe!
FIESTA FIESTA MEXICANA
Ein Arbeitstag in Mexico - haben Sie sich schon mal gefragt, wie so ein Tag aussehen könnte bzw. wie lange er dauern würde? Eine OECD-Studie aus dem Jahre 2016 ändert vielleicht Ihre Vorstellung: Denn Mexiko hat mit 2.255 jährlich geleisteten Arbeitsstunden/Kopf (wie auch schon das Jahr zuvor) die Nase vorn im weltweiten Vergleich. Den zweiten Platz belegt Südkorea mit 2.069 Arbeitsstunden pro Jahr. In Europa wird gemäß der OECD-Auswertung im finanztechnisch gebeutelten Griechenland am meisten gearbeitet. Die Österreicher „schuften“ lt. Studie 1.601 Stunden und die Deutschen verbringen 1.363 Stunden bei der Arbeit (der OECD-Durchschnitt liegt bei 1.763 Arbeitsstunden jährlich). Gemäß der Studie scheint eine generelle Tendenz zu „weniger buckeln“ erkennbar (der Durchschnitt der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2000 lag bei 1.843). Die Details zur Studie finden Sie hier.
ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND NICHT UNTER DEN TOP TEN DER TÜCHTIGEN!?
Die Hintergründe für das Ergebnis könnten unter anderem die Folgenden sein: In Österreich bzw. Deutschland sind insbesondere zahlreiche Mütter in Teilzeitjobs - hier spielt auch der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen eine bedeutende Rolle. Außerdem arbeiten viele als geringfügig Beschäftigte. In Griechenland hingegen haben die Menschen oft zwei oder sogar drei Jobs.
DER SCHLÜSSEL ZU MEHR GLÜCK: WENIGER ARBEIT!?
Dass sich der Fokus der Generation Y vermehrt auf die Freizeit verlagert, ist wohl bekannt. Um herauszufinden, ob man auch von Teilzeitarbeit leben kann und wie sich gesteigerte Lebensqualität tatsächlich anfühlt, startete die Journalistin Luisa Jacobs einen Selbstversuch: Sie verwirklichte sich den Traum Vieler – die 28h-Woche. Die Realität sieht bei den meisten Menschen nämlich anders aus. Obwohl laut Arbeitszeitengesetz die tägliche Höchstarbeitszeit in Deutschland acht Stunden nicht überschreiten darf, arbeiten die Deutschen im Durchschnitt 43,5 Stunden pro Woche. Auch das Arbeiten am Wochenende, nach Feierabend und im Homeoffice sei mittlerweile selbstverständlich (Jacobs 2018: o.S.).
„Mit dem Arbeiten ist es ein bisschen wie mit dem Essen: Ohne könnten wir nicht überleben, aber wir haben das Maß verloren. Obwohl wir es besser wissen, arbeiten wir mehr, als uns gut tut. Manche bis zum Zusammenbruch. Und wir ahnen: Mit ein bisschen weniger ginge es uns besser“, so Jacobs. Nach 19 Uhr keine E-mails mehr zu lesen, gleiche Intervallfasten – und das reiche bei weitem nicht aus, ist Jacobs überzeugt. „Was wir brauchen, ist ein radikales "Friss die Hälfte" für die Arbeitswelt: die gesetzlich verankerte 28-Stunden-Woche. Für Frauen, Männer. Angestellte, Chefs. Gerüstbauer, Werbetexter. Journalisten, Ärzte, Lehrer. Weniger Arbeit für alle“, fordert die Teilzeit-Journalistin (Jacobs 2018: o.S.).
RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN DER ARBEITSZEITEN-DIÄT…
… gibt es nicht! Da sind sich die Befürworter von „weniger Arbeit“ scheinbar einig. Ob sich „mehr Freizeit“ positiv auf die Wirtschaft auswirkt, bei diesen Überlegungen gehen die Meinungen wohl auseinander. Dass eine Umverteilung der Arbeit den Menschen gut täte, das belegen diverse Studien. „Zu viel Arbeit macht krank und unzufrieden“ und „Wer länger am Schreibtisch sitzt, schläft schlechter“ (Jacobs 2018: o.S.).
Das Recht auf Teilzeitarbeit hat grundsätzlich jeder, natürlich mit entsprechenden finanziellen Einbußen. Dass Sie so viel bzw. so wenig arbeiten können und für sich selbst eine angenehme Workload wählen dürfen - diesen Luxus wünschen Ihnen herzlichst,
Markus Feistritzer & Christoph Edenhauser
VERZEICHNIS UND WEITERFÜHRENDE INFORMATION:
o.A.: In welchen Ländern am meisten gearbeitet wird, 2018, in: derStandard Online
OECD: Hours worked - alle Infos zur Studie finden Sie hier.
Jacobs, Luisa: Weniger Arbeit für alle!, 2018, in: Zeit Online
Einen Kommentar schreiben